Unsere Datenschutzbedingungen haben sich aktualisiert, bitte prüfen Sie Ihre Einstellungen

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet, unsere Website ist werbefrei. Bis auf die technisch notwendigen sind alle Cookies zu Beginn deaktiviert. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle können Sie Ihre Entscheidung auch jederzeit ändern.

Einstellungen anpassen

Über die ARWAG Energy
Wo leistbares Wohnen lebt.

Mit ARWAG Energy versorgen wir in Zukunft unsere Neubauten mit unserer eigenen Energie und definieren somit leistbares Wohnen neu. Denn um Leistbarkeit zu ermöglichen, muss man nicht nur bei der Miete ansetzen, sondern auch bei den Betriebskosten.

Die ARWAG Energy steht für:

  • soziale Energiepreisgestaltung
  • Energiepreisstabilität durch Eigenproduktion aus beständiger, vor Ort gewonnener Energie
  • Maximierung der Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen
  • Hohe Klimaneutralität und CO2 Reduktion durch Einsatz von alternativen und nachhaltigen Energiesystemen

Hier geht's zur Broschüre
Die ARWAG Energy auf einen Blick

Als Full-Service-Bauträger schaffen wir Orte mit Leidenschaft und Lebensfreude.
Sozial. Ökologisch. Innovativ.

Denn nur wer sich in seinem Umfeld wohl fühlt, kann das Leben in vollen Zügen genießen. Mit ARWAG Energy bieten wir nun unseren Bewohner:innen eine weitere und vor allem einzigartige Serviceleistung an, die das Leben in unseren Häusern noch lebenswerter macht. 

Klicken Sie auf das Bild, um die Broschüre zu öffnen.

FAQ

1. Welche Aufgaben übernimmt die ARWAG Energy?

Die ARWAG Energy übernimmt die Errichtung und Organisation von PV-Anlagen sowie den kaufmännischen und technischen Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen zur Heizung, Temperierung und Warmwassererzeugung.

2. Aus welchen Quellen wird Energie gewonnen?

Energie wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Dazu zählt hauptsächlich vor Ort verfügbare Umweltenergie aus Grundwasser, Erdreich, Umgebungsluft, Abwärme und die Energie der Sonne.

3. Wie kann man sich die Energieproduktion vorstellen?

Die jeweils genutzte Umweltenergie wird mit Hilfe von Wärmepumpen auf das notwendige Temperaturniveau gebracht und zur Verfügung gestellt.

Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank - nur umgekehrt. Bei einem Kühlschrank wird der Luft im Kühlschrank Wärme entzogen und nach außen abgegeben. Wir entziehen einer oder mehreren Quellen Energie (Wärme) und heben diese mit Hilfe von leistungsstarken Wärmepumpen auf das erforderliche Wärmeniveau an.

Im Sommer kann aufgrund des Einsatzes von beispielsweise Baukernaktivierungen Ihrer Wohnung Wärme entzogen werden und diese für den nächsten Winter beispielsweise im Erdreich gespeichert werden. Damit bleibt Ihre Wohnung an heißen Sommertagen angenehm temperiert.

4. Ist diese Energie nachhaltig?

Der große Vorteil von Wärmepumpen ist, dass in etwa 75 Prozent der benötigten Heizenergie aus Umweltenergie gewonnen werden kann und nur 25 Prozent in Form von elektrischem Strom für den Pumpenbetrieb benötigt wird. Wird dieser Strom vor Ort mit einer PV-Anlage erzeugt und/oder Grünstrom aus dem öffentlichen Netz bezogen, ist diese Form der Energieerzeugung CO2-neutral und somit ein nachhaltiger Beitrag zur Klimawende.

5. Worauf basiert die Preisgestaltung?

Wir achten auf eine soziale, faire Preisgestaltung, die unter dem aktuellen Marktpreis vergleichbarer Systeme liegt.

6. Wie kann ich meine Energieversorgung durch die ARWAG Energy beziehen?

Wenn eine PV-Anlage auf dem Dach Ihres Wohnhauses errichtet wird, haben interessierte Hausbewohner:innen die Möglichkeit, an dieser gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage teilzunehmen. Der erzeugte Strom wird über einen dynamischen Verteilschlüssel von der ARWAG Energy an alle Teilnehmer:innen aufgeteilt.

7. Kommt die gewonnene Energie aus der PV-Anlage auf dem Dach meines Wohnhauses ausschließlich den Hausbewohner:innen zugute?

Der erzeugte Strom wird bei unseren Neubauten primär zum Betrieb der Energieerzeugungsanlagen verwendet und somit allen Hausbewohner:innen zur Verfügung gestellt.

Wird auf einem Bestandsgebäude eine PV-Anlage von der ARWAG Energy errichtet, können die Hausbewohner:innen an der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage teilhaben und somit vom nachhaltig produzieren Strom profitieren.

8. Inwiefern trage ich mit der Nutzung der Energie von ARWAG Energy zur Klimaneutralität bei?

Durch den Bezug von Strom aus der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage beziehen Sie CO2-neutralen Strom, der auf dem Weg zur Energiewende zur Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union beiträgt.

Durch jede so bezogene kWh sparen Sie ungefähr 200 g CO2 im Vergleich zum österreichischen Strom-Mix.

Durch die Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen und den Einsatz von hocheffizienten Wärmepumpensystemen werden verglichen mit einem herkömmlichen Gassystem ungefähr 250 g CO2 je kWh eingespart.

9. Ist ARWAG Energy von der Preisgestaltung her für mich wirklich günstiger?

Wir achten auf eine soziale, faire Preisgestaltung, die unter dem aktuellen Marktpreis vergleichbarer Systeme liegt.

Cookie-Einstellungen