Projektbeschreibung
Die „Gasometer“ kennzeichnen das aufstrebende Wohnviertel am sanften Hang der Oberleiten. Wo früher rundum Gas, Bier und Fleisch produziert wurde, lässt sich´s heute prächtig Wohnen, - mit Allem, was dazu gehört!
Anlage
Am oberen Ende der Wohnanlage „Langer Anger“ gibt es 112 Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern in drei Gebäuden: Dem Haus an der Mautner Markhof- Gasse und den zwei Trakten beidseits des zentralen Gartens mit dem Kinderspielplatz, letzterer in Verlängerung der Ignaz Weigl- Gasse.
Vier Stiegenhäuser mit Personenaufzügen verbinden die Wohnungen in den fünf- und sechs- stöc ...
Die „Gasometer“ kennzeichnen das aufstrebende Wohnviertel am sanften Hang der Oberleiten. Wo früher rundum Gas, Bier und Fleisch produziert wurde, lässt sich´s heute prächtig Wohnen, - mit Allem, was dazu gehört!
Anlage
Am oberen Ende der Wohnanlage „Langer Anger“ gibt es 112 Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern in drei Gebäuden: Dem Haus an der Mautner Markhof- Gasse und den zwei Trakten beidseits des zentralen Gartens mit dem Kinderspielplatz, letzterer in Verlängerung der Ignaz Weigl- Gasse.
Vier Stiegenhäuser mit Personenaufzügen verbinden die Wohnungen in den fünf- und sechs- stöckigen Niedrigenergiehäusern mit der Tiefgarage. Alle Wohnungen haben Freibereiche, wie Balkon, Terrasse oder Loggia. In den Erdgeschossen: Neben Eigengartenwohnungen auch großzügige Gemeinschafts-, Wasch-, Fahrrad- und Kinderwagenräume.
Die Gesamtanlage „Langer Anger“ erstreckt sich beidseitig des grünen Angers Hang- abwärts nach Osten bis zur Rappachgasse. In ihren, hier nicht detailliert beschriebenen, Abschnitten „Mitte“ und „Ost“ gibt es weitere 171 Wohnungen, 110 Wohnheim-Apartments, sowie einen Supermarkt am Eck der Rappachgasse mit der Kopalgasse.
Lage
Die drei Stationen „Gasometer“, „Zipperer Straße“ und „Enkplatz“ der U- Bahn U 3 sind je 500 Meter entfernt. Zum Enkplatz führt der Bus 76 A. 300 Meter sind es zur Schnellbahn „Haidestraße“ mit der Linie S 80.
In der Simmeringer Hauptstraße und in der Gasometer- City finden sich Geschäfte aller Branchen. Das Viertel verfügt über alle Schul- Typen, - und über ein reiches Angebot gesuchter, bodenständiger Gastronomie.
Hyblerpark und Bürgerspitalwiese in 500 Meter Entfernung sind Naherholungs- Flächen. Die Freudenau im Prater ist über den „Steg an der Ostbahnbrücke“ binnen 1.100 Meter erreichbar. Mit dem Auto ist es zum Exit „St. Marx“ der Südost- Tangente A 23 kaum weiter.
Termine zur Planeinsicht sind ab sofort möglich
Wohnhausanlage wurde im Mai 2016 fertiggestellt.
Förderung
Bei der Wohnbauinitiative 2011 der Stadt Wien handelt es sich um unbefristete, frei finanzierte Mietwohnungen. Es gelten keine Einkommenobergrenzen.
Fertigstellung: Mai 2016Derzeit stehen leider keine Wohnungen sofort zur Verfügung.
Sie können sich aber unverbindlich vormerken lasssen.
Lageplan
Ihr Betreuer
